Solidarisch planen und bauen – gemeinschaftliche Wohnprojekte für bessere Nachbarschaft

Das Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekt ist, wie immer, dabei.
Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeisterin Brigitta von Bülow am Samstag, den 22. März, öffnet der Marktplatz.
Er ist ein zentraler Bestandteil des Wohnprojektetages. Die ca. 450 Besucher:innen können sich über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen aus unterschiedlichen Perspektiven am 25 prall gefüllte Stände informieren und am Ledo-Infostand mit uns ins Gespräch kommen.
Eine Besucherin hat am Sonntag die netten Begegnungen und die schöne Atmosphäre so gut gefallen, dass sie spontan ein Kunstwerk gemalen und an Ledo als Danke Schön geschenkt hat.
Gemeinschaftliche Wohnprojekte beginnen immer mit einem Traum von etwas anderem, etwas Besserem, als es der Wohnungsmarkt zu bieten hat.
Zum Abschluss des 10. Kölner Wohnprojektetags am Samstag waren vier gemeinschaftliche Wohnprojekte aufs Podium geladen. Anke Bruns moderierte die Runde aus Interviews, Gespräch und Publikumsfragen. Ledo nimmt am Podiumsgespräch teil. Mit 15 Jahren Erfahrung wissen wir, wie gemeinschaftliches Wohnen gelingt.
»Wenn man alle Phasen durchlaufen hat, ist das alles noch viel cooler«, so Uwe. Das gemeinsame Leben erfordert eine gute Kommunikationskultur, die mit den Jahren geschult wird. »An Gemeinschaft muss man immer arbeiten und sie weiterentwickeln«.
Ledo-Bewohner Uwe gibt Einblicke in das Seelenleben des Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekts und ermöglicht dem wohnprojektinteressierten Publikum eine Chance, das Ledo-Projekt näher kennenzulernen, insbesondere das Ledo Engagement in Quartiersarbeit.
Das Ledo gemeinschaftliche Wohnprojekt in Niehl trägt sogar nach Rückmeldung der örtlichen Polizei dazu bei, dass sich die Viertelsqualität verbessert. Die GAG schätzt die Gruppe als sorgfältige Mieterin, es gibt deutlich weniger Schäden am Gebäude als üblich.
Am Sonntag, den 23. März, öffnen 18 verschiedene Wohnprojekte in Köln und Umgebung ihre Türen für Besucher:innen.
Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr wollten wir natürlich auch dieses Jahr das Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekt für Interessierte zugänglich machen.
Das Ledo-Info-Café mit Kaffee und Kuchen war ein echtes Highlight.
Unsere Infoveranstaltung mit Führungen durch die drei Ledo-Häuser und Besichtigungen mehrerer Wohnungen war in diesem Jahr eine äußerst informative und beliebte Gelegenheit.
Auch unser Erfahrungsschatz nach 15 Jahren gemeinschaftlichen Wohnens stieß auf großes Interesse.

Sonntag war ein großer Erfolg. Viele Besucher – schöne Atmosphäre, nette Begegnungen – und viele positive Rückmeldungen von den Besucher:innen:
»Danke an euch alle. Es war war ein schöner Sonntagnachmittag, und die Kuchen besonders lecker.«
»Ich hatte Gelegenheit, anlässlich des Wohnprojektetags am 22. und 23. März ein paar Ledos und das Wohnprojekt selbst vor Ort ein wenig kennenzulernen und wollte mich nochmal ganz herzlich für den freundlichen Empfang bedanken und für die Arbeit, die ihr euch mit Kaffee und Kuchen gemacht hat, um uns Gäste zu bewirten. Auch war es natürlich toll, dass eine Bewohnerin uns die Möglichkeit gegeben hat, ihre Wohnung anzuschauen, um so auch einen Eindruck von den Wohnungen zu bekommen. Ich hoffe, dass es in Zukunft noch mehr von diesen Inklusionsprojekten geben wird.«
Der Wohnprojektetag wird organisiert vom Runden Tisch – Gemeinschaftliches Wohnen, dem Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, dem Verein Neues Wohnen im Alter und der MitStadtZentrale.
