Die Region bietet eine bunte Vielfalt an Wohn- und Lebensprojekten, doch die Nachfrage ist viel größer als das Angebot.
Das Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekt ist Teil der Bewegung für neue Wohnformen in Köln. Der große Trend sind gemeinschaftliche Wohnformen für alle Generationen.
Gemeinschaftliche Wohnprojekte beginnen immer mit einem Traum von etwas Anderem, etwas Besserem, als es der herkömmliche Wohnungsmarkt zu bieten hat.
Seit 2009 wohnen wir im Kölner Norden gemeinsam in unserem wunderbaren Mehrgenerationen-Wohnhaus! Die Planung begann fünf Jahre zuvor. Die Bewohner:innen des Hauses waren in alle Bauphasen aktiv eingebunden.
Es gab Erfolge, aber auch Momente des Scheiterns – im Großen wie im Kleinen. Manches wird einfach auf andere Weise gut.
Im Ledo-Projekt leben seit 2009 mehr als 90 Menschen unter einem Dach zur Miete: Groß und Klein, Jung und Alt, Singles und Paare, mit und ohne Einschränkungen. So vielfältig die Mischung, so einheitlich unsere Grundeinstellung: barrierefrei – vom Keller bis in die Köpfe.
Die neuen Wohnformen – inklusives Mehrgenerationenwohnen – schaffen für ihre Bewohner:innen, aber auch für Kommunen und den Staat, einen hohen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert.
Ledo trägt, laut Rückmeldungen der örtlichen Polizei, sogar dazu bei, dass sich die Lebensqualität im Viertel verbessert.
Das Ledo-Engagement in der Quartiersarbeit hat sich bewährt.
Je bekannter Ledo in der Öffentlichkeit ist und je mehr über die Arbeit unseres Vereins informiert wird, desto besser. Wir sind beim Kölner Wohnprojektetag an unserem eigenen Stand vertreten und werben für das Wohnprojekt, ebenso beim NRW-Wohnprojektetag.
Ledo bekommt immer viele positive Rückmeldungen von den Besucher:innen: »Ich hatte die Gelegenheit, anlässlich des Kölner Wohnprojektetags am Neumarkt ein paar Ledos sowie das Wohnprojekt selbst vor Ort am Tag danach ein wenig kennenzulernen und wollte mich nochmal ganz herzlich für den freundlichen Empfang bedanken und für die Arbeit, die ihr euch mit Kaffee und Kuchen gemacht habt, um uns Gäste zu bewirten. Es war auch natürlich toll, dass eine Bewohnerin uns die Möglichkeit gegeben hat, ihre Wohnung anzuschauen, um so auch einen Eindruck von den Wohnungen zu bekommen. Ich hoffe, dass es in Zukunft noch mehr von diesen Inklusionsprojekten geben wird.«
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten können wir unser Wohnen zukunftsfähig mitgestalten. Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Antwort auf die gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen und somit eine Bereicherung für die Stadt.
Das Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekt geht das steigende Interesse aktiv an, um gemeinsam lebenswerte Quartiere für gute Nachbarschaften zu entwickeln. Hier in Köln ist eine sehr lebendige und qualifizierte soziale Bewegung am Werk, die mit der Entscheidung für gemeinschaftliches Wohnen und Leben einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet.
Wir möchten unsere Erfahrungen aus 15 Jahren Zusammenleben an Wohnprojekt-Interessierte weitergeben. Deshalb ist das Ledo-Mehrgenerationen-Wohnprojekt immer beim Wohnprojektetag dabei und engagiert sich auch im ▶️»Gemeinschaftlich wohnen in Köln und Umgebung: Runder Tisch« sowie im ▶️»Arbeitskreis GAG-Gemeinschaftliche-Wohnprojektgruppen«. Wir wollen nicht einfach nur »schöner wohnen«, sondern mit gelingendem Zusammenleben ein Beispiel geben, wie Vielfalt und Toleranz im Alltag funktionieren können.
